In Europa geboren, in Amerika perfektioniert
Im Jahr 1853 gründeten Friedrich Peyer im Hof, Heinrich Moser und Conrad Neher oberhalb des Rheinfalls in der Schweiz eine ihrer Meinung nach erfolgreiche Waggonfabrik.
Damals ahnten sie noch nicht, dass ihr Unternehmen zu einem der weltweit renommiertesten Hersteller von Kleinwaffen werden würde. Nur sieben Jahre nach dem Bau einer Fabrik für den Bau hochentwickelter Waggons und Eisenbahnwaggons wagten die drei ehrgeizigen Inhaber ein größeres Unterfangen.
Unter anderem aufgrund einer Herausforderung des Schweizerischen Verteidigungsministeriums beteiligte sich die Schweizerische Waggonfabrik an einem Wettbewerb zur Entwicklung eines hochmodernen Gewehrs – in der Hoffnung, dass die Schweizer Armee es übernehmen würde.
Im Jahr 1864 ging der Preis an die Schweizer Waggonfabrik für ihr Prelaz-Burnand-Gewehr.
Zu diesem Zeitpunkt änderte die Swiss Wagon Factory, die einen Auftrag über 30.000 Vorderladergewehre vom Typ Prelaz-Burnand in der Tasche hatte, den Namen des Unternehmens in Swiss Industrial Company – Schweizerische Industrie-Gesellschaft, weltweit bekannt als SIG.
Schneller Vorlauf ins 20. Jahrhundert. 1949 wurde die SIG P49, der Vorgänger der SIG P210, für die Schweizer Armee entwickelt und sollte sowohl auf dem Schlachtfeld als auch im Wettkampf zur Legende werden. Im selben Jahr erschien die P220 als neue Pistole für die Armee, bald gefolgt von der kompakten P230 für die Schweizer Polizei. Diese Pistolen boten neue Funktionen und ein in der Branche noch nie dagewesenes Maß an Zuverlässigkeit.
In den 1970er Jahren wurde die Kleinwaffenabteilung von SIG erweitert und umfasste nun auch Hämmerli Target Arms aus Lenzburg in der Schweiz und J.P. Sauer & Sohn GmbH aus Eckernförde in der Bundesrepublik Deutschland, weltweit bekannt für ihre Jagdgewehre. In den 1980er Jahren richtete SIG sein Augenmerk auf die Vereinigten Staaten von Amerika. Der amerikanische Markt war ein wichtiger Teil des Geschäftsplans von SIG, seinen Marktanteil weiter auszubauen und ein international führendes Unternehmen in der Kleinwaffenindustrie zu werden.
Der Januar 1985 war das Geburtsdatum von SIGARMS®, Inc.
SIGARMS, damals in Tyson’s Corner, Virginia, ansässig, importierte die P220® und die P230. 1987 zog SIGARMS an einen größeren Standort in Herndon, Virginia, um und führte die P225 in 9 mm ein, gefolgt von der P226® und der P228 in 9 mm. Um Marktanteile zu gewinnen und mit der Produktion zu beginnen, zog SIGARMS 1990 an seinen heutigen Standort in Exeter, New Hampshire.
1992 begann SIG mit der Produktion der P229® im Kaliber .40 S&W. Neben dem Import der SIG Sauer-Pistolenserie bot SIGARMS Kundenservice durch hochqualifizierte Büchsenmacher in der renommierten Serviceabteilung sowie modernste Schulungen in einer separaten Trainingsanlage auf einem 52 Hektar großen Gelände in Epping, New Hampshire. SIGARMS erweiterte sein Waffensortiment kontinuierlich um die Sauer-Gewehrserie und die Hämmerli-Linie von Sportpistolen und -gewehren.
Am 1. Oktober 2007 änderte SIGARMS seinen Namen in SIG SAUER®.
Die Namensänderung spiegelte die weltweit stark steigende Nachfrage nach SIG SAUER Produkten wider. Daraufhin verdreifachte das Unternehmen in den darauffolgenden 30 Monaten seine Belegschaft, investierte 18 Millionen US-Dollar in modernste Produktionsanlagen und -ausrüstung und baute seine Entwicklungsbasis deutlich aus. Die Namensänderung, verbunden mit der Einführung wichtiger neuer Produkte im Pistolen- und Gewehrbereich, spiegelt das anhaltende Engagement für die hohen Standards in Produktion, Service und Innovation wider, für die die Marke SIG SAUER seit jeher steht.
Heute ist SIG SAUER ein ISO 9001-zertifiziertes Unternehmen mit über 3.400 Mitarbeitern.
Es ist das größte Mitglied einer weltweiten Unternehmensgruppe von Waffenherstellern, zu der auch J.P. Sauer & Sohn und Blaser GmbH in Deutschland gehören.
Dieses globale Unternehmensnetzwerk verleiht SIG SAUER eine erstklassige Wissensbasis im Bereich Schusswaffen, beispiellose Designkompetenz und umfangreiche Fertigungskapazitäten, sodass das Unternehmen schnell und effektiv auf sich ändernde Marktbedingungen und die Bedürfnisse seiner militärischen, polizeilichen und kommerziellen Märkte weltweit reagieren kann.